Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 

isolatHED Stimmtechnologie

isolatHED_Logo_Farbe
isolatHEDsw1

Stevie Moises, Tippermaker und Rockdrummer:

Als einer der ersten durfte ich den neuen isolatHED-Stimmrahmen in meiner MOS2 testen. Dies tat ich sowohl mit einem Remo Skyntone Kunststofffell als auch mit diversen Ziegenfellen aus Christians Werkstatt. Und vom ersten Schlag an hat mich diese Technik überzeugt! Das Ansprechen der Felle ist noch sensibler geworden, aller Töne lassen sich noch genauer modulieren und sind zudem auch noch lauter und klarer! Dies ermöglicht mir ein noch dynamischeres Spiel, und ganz nebenbei werde ich im Zusammenspiel mit der Band auch noch besser gehört. All diese Verbesserungen machen sich natürlich auch beim Abnehmen mit Mikrophon deutlich positiv bemerkbar! Somit ist sogar unser Tontechniker ein Fan von isolatHED geworden! Gratuliere Christian, für mich ist das ein weiterer großer Schritt in der Entwicklung der Bodhrán!

 

isolatHED technology INFO:

Stimmbare Bodhráns mit innen liegendem Stimmrahmen sind heute gängiges Bild in der Bodhránwelt. Doch als vor einem halben Jahrhundert der zweite Rahmen („Stimmrahmen“ oder „Tonrahmen“) seinen Weg in die Bodhrán gefunden hat, veränderte sich auch der Klangcharakter der Bodhrán. Wo früher nur ein Holzrahmen dem Trommelfell das Schwingen ermöglichte, sind heute eine Vielzahl von Komponenten verbaut. Versteifungsrahmen, Stimmblöcke, Druckplatten, Stimmschrauben, Halteschrauben etc. nehmen durch ihre Eigenschwingungen Einfluss auf das Schwingverhalten der Trommel. Abhängig von Konstruktion und Materialauswahl, können sich Eigenfrequenzen aufschwingen oder auslöschen, verstärken oder abschwächen. Dies kann zu einem unausgeglichenen Gesamtfrequenzbild führen. Frequenzlücken können sich beim Modulieren des Fells mit der Fellhand bemerkbar machen. Die Trommel klingt in solchen Bereichen „dumpf/leer/tot“. Je mehr Eigenfrequenzen von Komponenten auf den Gesamtklang Einfluss nehmen, desto mehr Störfaktoren und Unberechenbarkeiten entstehen.

 

Obwohl mir als angehendem Trommelbauer immer versichert wurde, der Stimmrahmen müsse möglichst viel Reibung und Kontakt zum Außenrahmen haben, um möglichst viel Schwingungen zu übertragen, erschien mir dies immer zweifelhaft. Denn zum einen soll ja das Fell schwingen, und nicht der Rahmen. Zum anderen dämpfen wir ja bei der Bodhrán mit unserem Körper (Arm, Oberkörper, Oberschenkel) eben genau diesen Außenrahmen.

 

Wäre es also nicht demzufolge besser, wenn der Stimmrahmen möglichst viel mit dem Fell und möglichst wenig mit dem Außenrahmen arbeiten würde? Wäre es nicht sinnvoll, möglichst wenig beeinflussende Komponenten in das Schwingungssystem einzubauen?

isolatHEDsw5

Bei der Einführung der CoreLine 2012 verbaute ich erstmals einen innenliegenden Stimmrahmen, der keinerlei Kontakt zum Außenrahmen hatte, abgesehen von den sechs Auflagepunkten der Stimmschrauben. Außerdem änderte ich schon davor alle meine Stimmsysteme von einzelnen Stimmblöcken auf durchgehende Innenrahmen ab. Einfach, um weniger Einzelteile und weniger unterschiedliche Materialen, und damit weniger Eigenfrequenzen im Schwingsystem zu haben.

 

Nun ist es mir gelungen, auch die Auflagepunkte der Stimmschrauben akustisch zu entkoppeln. Das bedeutet, dass nur noch ein einziges Bauteil im direkten Kontakt mit dem Trommelfell steht:

der Stimmrahmen. Somit erhält man praktisch ein Trommel-in-Trommel System: Erstens den Außenrahmen, der in Kontakt mit dem Spielerkörper steht, das Trommelfell hält und alle Komponenten des Stimmsystems aufnimmt. Und zweitens den unabhängigen Stimmrahmen, der wie ein Tonabnehmer oder Steg den Ton am Trommelfell abgreift.

 

Wie das geht? Mit einer gummiummantelten Druckplatte, die in den Stimmrahmen eingelassen ist. So bleiben die Möglichkeiten eines Mehrpunktstimmsystems erhalten, ohne dass der Stimmrahmen „schwimmt“ oder abgedämpft wird.

 

Das Ergebnis: eine deutliche Verbesserung in Brillanz und Frequenzhomogenität. Da weniger Energie vom Hauptrahmen absorbiert wird, ist auch eine gesteigerte Lautheit messbar. Der Isolationsstimmrahmen "isolatHED tuning rim" wird für alle bereits existierenden ChangeHED basierten Trommeln erhältlich sein. Einfach den Isolationsstimmrahmen bestellen und selbst austauschen.

Andy Kruspe, bodhrán/percussion performer and educator:

From improved accuracy and ease of tuning to overall improvement of sound from my existing skins, the IsolatHED tuning rim has taken a great drum and made it better. This is an excellent addition to the ChangeHED system.

 

Seit Februar 2018 werden alle MOS2, MONss, RWE, RWEchange, MOF, FireBall, Carbondhrán und Sonderanfertigungen standardmäßig mit isolatHED-Stimmsystem ausgestattet. Da die besten Ergebnisse der isolatHED-Technologie mit eher homogenen Fellen (auch Synthetik) gemessen wurden, werden die Modelle MHTF, EMsig, CBss und TrHED weiterhin mit dem bestehenden halb-isolierten Stimmsystem ausgeliefert. Die CoreLine behält ebenfalls weiterhin das für dieses Modell bewährte halb-isolierte Stimmsystem.

 

Martin O´Neill after getting the first test-drive drum with isolatHED tuning rim on a MONss bodhrán:

Drum is very good. At first I didn't like it as it was almost too bright and didn't feel as controlled but as soon as I went into the studio it was instantly better. Open notes sound mega!! Night and day compared to the drum I was playing. I used it for 3 days in the studio and couldn't go back to the other one. So that's a clear thumbs-up from me!

 

Jeder isolatHED Stimmrahmen hat zusätzlich zu dem isolierten, gummiummantelten Druckpunkt auch einen klassischen, also herkömmlichen Druckpunkt (der zweite, kleine schwarze Punkt daneben). Bei komplett entspanntem, also lose drehbarem Stimmrahmen, kann durch Verschiebung auf den jeweiligen Druckpunkt entweder eine vollständige oder eine teilweise Isolierung des Stimmrahmens erreicht werden.


So hat der (erfahrene) Spieler die Möglichkeit, den Unterschied im Klang/Schwingungsverhalten der beiden Druckpunkte zu erfahren.
In beiden Fällen bleibt der Stimmrahmen vom Außenrahmen der Trommel getrennt. Nur beim klassischen Druckpunkt findet eben mehr Körperschallübertragung durch die Stimmmechaniken statt, was beim gummiummantelten Druckpunkt unterbunden wird. Ein klassischer Druckpunkt kann beispielsweise bei sehr unregelmäßigen oder dicken Trommelfellen Sinn ergeben. Da der vollständig isolierte Druckpunkt jedoch von den meisten Spielern als deutliche Klangverbesserung wahrgenommen wird, ist der Auslieferungszustand jeder Trommel die isolatHED Druckpunktposition. Der unerfahrene Spieler braucht sich über den zweiten Druckpunkt also keine Gedanken zu machen.

 

Rolf Wagels:

I am always looking for a clear and defined tone in my drum. When Christian first told me about IsolatHED tuning rim, I was intrigued: could this be the next big thing? And it proved to be the next big thing, both in the laboratory testing but also when i tested it in person.